Aktuelles

Entdecke den Wald in Deutschland

Einfluss von Stickstoffeinträgen und Klimawandel auf die Waldverjüngung

Vergleich der Buche mit den Alternativbaumarten Douglasie, Traubeneiche und Weißtanne

Labil gegenüber Sommertrockenstress, droht der Buche in Zeiten des Klimawandels regional das Aus. Wissenschaftler der Uni Freiburg untersuchen Hinweise, ob erhöhte Stickstoffeinträge die Trockenanfälligkeit noch erhöhen. Gefördert durch den Waldklimafonds, vergleichen sie durch ein landesweites Monitoring und einen Anbauversuch im Forstbotanischen Garten der Uni Freiburg die Performance der Buchen mit Alternativbaumarten.

Natürlicherweise wäre die Rotbuche die weitverbreitetste Baumart in Deutschland. Einst zugunsten der Fichte verdrängt, erlebte sie in den vergangenen Jahrzehnten ein waldbauliches Revival. Der Klimawandel bringt aber die Achillesferse der eigentlich so robusten Baumart zutage: Ihre Anfälligkeit gegenüber Sommertrockenheit. In den vergangenen beiden Jahren vertrockneten ganze Bestände der Buche.

Als wäre das nicht genug, stießen Wissenschaftler auf Hinweise, dass erhöhte Stickstoffeinträge die Anfälligkeit noch steigern. Im Experiment wiesen sie bei der Buche und auch anderen Baumarten nach, dass beide Einflüsse – die zu verringerter Wurzelbildung führen – den Trockenstress noch verstärken.

In einem nun geplanten Vorhaben der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, sollen in 60 Buchenwaldregionen Nordwest-, Mittel- und Südwestdeutschlands mit unterschiedlichen Kombinationen aus Klimabedingungen und atmosphärischer Stickstoffdeposition die Verjüngung von Buchen und Alternativbaumarten quantifiziert und Vitalitätsparameter erfasst werden.

Alternativbaumarten: Douglasie, Traubeneiche oder gar die Weißtanne

In dem von den Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und Umweltschutz und Reaktorsicherheit (BMU) über den Waldklimafonds geförderten und von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) koordinierten Forschungsprojekt sollen für die Rotbuche in Gebieten, in denen ihr zukünftiger Anbau riskant erscheint, Vergleiche mit trockenheitstoleranteren potenziellen Nachfolgebaumarten (Traubeneiche, Douglasie) vorgenommen werden. Soweit möglich – im Topfversuch und mit Freilanduntersuchungen in Südwestdeutschland – wollen die Wissenschaftler auch die Weißtanne in die Untersuchungen mit einbeziehen.

Mit den dabei gewonnenen Informationen sollen Risikogebiete für den Anbau dieser Baumarten in Abhängigkeit von Klima und Stickstoffdeposition identifiziert werden. Aus den Ergebnissen des Projekts, das im März 2020 startete und bis zum 28. Februar 2023 läuft, lassen sich dann Handlungsempfehlungen für die zukünftige Baumartenauswahl ziehen.

Weitere Informationen zum Projekt Interaktion von Klimaerwärmung und atmosphärischen Stickstoffeinträgen

Ansprechpartner:
Dr. Guido Schwichtenberg 
Tel.: +49 3843 6930-342 
E-Mail: g.schwichtenberg(bei)fnr.de

Pressekontakt:
Martina Plothe 
Tel.: +49 3843 6930-311 
Mail: m.plothe(bei)kiwuh.fnr.de

News 2020-17

Buchenverjüngung in der Eifel. In manchen Regionen wird die in Mitteleuropa potenziell dominierende Baumart durch den Klimawandel und erhöhte Stickstoffeinträge an ihre Grenzen gelangen. Foto: Siria Wildermann
Buchenverjüngung in der Eifel. In manchen Regionen wird die in Mitteleuropa potenziell dominierende Baumart durch den Klimawandel und erhöhte Stickstoffeinträge an ihre Grenzen gelangen. Foto: Siria Wildermann
Als Alternativbaumarten für die Rotbuche untersuchen Forscher, inwieweit Douglasien …
Als Alternativbaumarten für die Rotbuche untersuchen Forscher, inwieweit Douglasien …
… und Eichen geeignet sind. Fotos: Markus Hauck
… und Eichen geeignet sind. Fotos: Markus Hauck
Die kleine Waldfibel Download
Link zum Veranstaltungskalender
Charta für Holz

> zum Themenportal der FNR: Wald und Holz

> zum Themenportal der FNR: Privatwald

> zum Themenportal der FNR: Baustoffe