Aktuelles
Entdecke den Wald in Deutschland
Größter Strohballenbau Süddeutschlands wird eingeweiht
300 Kubikmeter Biostroh vom klostereigenen Acker dämmen Neubau der Benediktinerabtei Plankstetten
Die Benediktinerabtei Plankstetten in Berching in der Oberpfalz ist gewachsen: Zwischen dem Herbst 2019 und dem Frühjahr 2022 wurde die barocke Klosteranlage um ein Bauwerk aus Holz und Stroh erweitert. Mit dem „Haus St. Wunibald“ entstand der größte Strohballenbau Süddeutschlands. Am 01.04.2022 wird das Bauwerk feierlich seiner Bestimmung übergeben.
Der in Hanglage auf einem betonierten Fundament errichtete Neubau besteht aus 100 strohgefüllten Wandelementen, 30 Dachelementen und 25 Massivholz-Deckenelementen. Für die in einer regionalen Zimmerei vorgefertigten Wandelemente kamen 500 Fichten aus dem Klosterforst und 300 Kubikmeter Biostroh aus der klostereigenen Landwirtschaft zum Einsatz. Der 60 Meter lange, unterkellerte Dreigeschosser beherbergt auf rund 1860 Quadratmetern Fläche neben der Pfarrverwaltung und Gästezimmern auch einen Kindergarten.
„Leben im Einklang mit der Schöpfung schließt für uns Benediktinermönche auch das nachhaltige Bauen ein – im besten Fall mit eigenen Rohstoffen in Bio-Qualität“, sagt Frater Andreas Schmidt, der während der Bauphase die Projektleitung innehatte. Die 14 Mönche und ihre Gäste profitierten nun ebenso wie die Kinder und Mitarbeiter des Kindergartens von den Vorzügen des klimafreundlichen Bauwerkes, so Frater Andreas.
Das Kloster Plankstetten in der Diözese Eichstätt entstand im 12.Jahrhundert. Seit 1998 wird die Klosteranlage in vier Abschnitten generalsaniert. Mit „Haus St. Wunibald“ wird ein energieeffizienter und ökologisch nachhaltiger Neubau in eine historische und denkmalgeschützte Klosteranlage integriert.
Weitere Informationen:
Die Entstehung des Neubaus zeigt der Imagefilm: „Holz-Stroh-Haus im Kloster Plankstetten — ein Leuchtturmprojekt in Bayern, Deutschland und Europa“:
https://youtu.be/Axe_pSNzy3U
FNR-Broschüre „Strohgedämmte Gebäude zum Download und zum Bestellen: https://mediathek.fnr.de/broschuren/nachwachsende-rohstoffe/bauen/strohgedammte-gebaude-563.html
Informationen der FNR zur Strohbauweise: https://baustoffe.fnr.de/bauen/strohgedaemmte-gebaeude
Kinderbuch aus der Reihe Bauer Hubert zum Bauen mit Holz und Stroh: https://mediathek.fnr.de/bauer-hubert-und-das-strohhaus.html
Informationen der FNR zum Holzbau:
https://baustoffe.fnr.de/bauen/holzbau
https://holz.fnr.de/
Informationen der FNR via Twitter:
#HolzKannDas
Fachliche Ansprechpartnerinnen:
Bauberatung:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Kathleen Flotow
Tel.: +49 3843 6930-326
Mail: k.flotow(bei)fnr.de
Holz:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Marie Lindenberg
Tel.: +49 3843 6930-370
Mail: m.lindenberg(bei)fnr.de
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de
Die Verwendung der folgenden Bilder ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe Bild 1: Lorenz Märtl und Bild 2: Benediktinerabtei Plankstetten.
News 2022-18



