Aktuelles
Entdecke den Wald in Deutschland
Themennachmittag: Biodiversität in den Wäldern
Die FNR lädt am 13.09.22 zum nächsten Online-Seminar des Waldklimafonds ein
Die Biodiversität im Wald insbesondere im Zusammenhang mit den sich ändernden Klima- sowie Umweltbedingungen steht im Fokus des nächsten Waldklimafonds-Themennachmittags. Die Veranstaltungsreihe, die im Auftrag der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) durchgeführt wird, dient dem Praxistransfer von Forschungsergebnissen und soll den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern.
Auf den zweistündigen Veranstaltungen werden Forschungsinhalte und praxisrelevante Ergebnisse ausgewählter, über den Waldklimafonds geförderter Vorhaben in kurzen Vorträgen dargestellt. In die anschließende Diskussion mit den Expertinnen und Experten aus dem Waldklimafonds und der forstlichen Praxis können sich die Teilnehmenden über die Chatfunktion aktiv einbringen.
Die „Biodiversität in Wäldern vor dem Hintergrund des Klimawandels“ wird im zweiten Waldklimafonds-Themennachmittag beleuchtet und erörtert. Vorgestellt werden Forschungsvorhaben zur pflanzlichen Diversität in Rotbuchenbeständen (BioDiv), zur biologischen Vielfalt bei unterschiedlichen Bewirtschaftungsintensitäten von Wäldern (BiCO2) auch unter Berücksichtigung der Höhenlage (Hoehengradient).
Das Seminar am 13.09.22 von 14 - 16 Uhr richtet sich an Waldbesitzende, Forstbetriebe, Baumschulen oder Selbstständige sowie Menschen aus (Forst-)Wissenschaft, Naturschutz und forstlich Interessierte. Das Veranstaltungsprogramm ist unter https://veranstaltungen.fnr.de/wkf-seminare/programm abrufbar.
Zur kostenlosen Anmeldung geht es hier: https://veranstaltungen.fnr.de/wkf-seminare/anmeldung
Hintergrund:
Der Waldklimafonds wurde im Juni 2013 als Bestandteil des Klima- und Transformationsfonds gemeinsam von BMEL und BMUV aufgelegt. Er unterstützt mit der Förderung von Forschungsprojekten die Anpassung der Wälder an den Klimawandel und den Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz. Mit den Waldklimafonds-Themennachmittagen bieten BMEL und BMUV eine Plattform zur Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Auch der Diskurs über den Transfer der Forschungsergebnisse in die forstliche Praxis, ihre Anwendung und Weiterentwicklung wird mit der Veranstaltung unterstützt.
Die FNR ist als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Sie unterstützt auch Vorhaben der Förderrichtlinie Waldklimafonds.
Fachliche Ansprechpartnerin:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Joke Kristina Stahlmann
Tel.: +49 3843 6930-368
Mail: j.stahlmann(bei)fnr.de
Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
Mail: m.plothe(bei)fnr.de
PM 2022-82
