Aktuelles

Entdecke den Wald in Deutschland

Weißtanne 2.0: Projekt zur Etablierung gestartet

Wissen über eine Nadelbaumart ausbauen, die als Alternative zur Fichte gehandelt wird.

Tiefe Wurzeln können in Zeiten zunehmender Bodentrockenheit eine Überlebensstrategie für Waldbäume sein. Flachwurzler wie Fichten geraten in Teilen ihres Anbaugebiets an ihre Grenzen. Mit dem Projekt Weißtanne 2.0 will die Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft e. V. (ANW) über einen ausgesprochenen Tiefwurzler, die Weißtanne, weiter informieren und die Einbringung als Mischbaumart fachlich begleiten.

Die Weißtanne wird als eine Alternative für die vielerorts ausfallende Fichte gehandelt. Nicht nur ihre Fähigkeit der Tiefenverwurzelung, sondern auch ihre Schattenverträglichkeit und ihr Holzzuwachs bis ins hohe Alter beschert der Weißtanne immer mehr Aufmerksamkeit bei Forstpraktikern. Das Holz der Weißtanne eignet sich zudem ähnlich wie das der Fichte als Konstruktionsholz und für den Innenausbau.

Informationsbedarf bei konkreter Einbringung der Weißtanne hoch

Die ANW soll nun mit dem Projekt Weißtanne 2.0 – gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) – dem bestehenden Informationsbedarf begegnen. Das starke Interesse an dieser Baumart wurde bereits im ANW-Projekt Weißtannenoffensive deutlich. Bei insgesamt 20 Veranstaltungen konnte vorhandenes Praxis- und Forschungswissen über den Anbau, die Pflege und die Verwendung der Weißtanne an Waldbesitzer, Forstpraktiker und Vertreter der Holzwirtschaft herangetragen werden. Nun soll mit einem Anschlussprojekt in 20 Regionen die Weißtanne als leistungsstarke, aber auch durchaus empfindliche Baumart tatsächlich auf großen Flächen gepflanzt werden. Hierzu bietet die ANW fachliche Information und koordinierende Unterstützung an.

Zentrale Koordinierungsstelle

Praxiswissen muss zu den interessierten Waldbesitzern und Förstern. Zunächst will die ANW in einer zentralen Informations- und Koordinierungsstelle Praxis- und Fachwissen sammeln und an anbauwillige Waldbesitzer, Forstpraktiker und interessierte Personen weitergeben. Weiterhin dient die Einrichtung der Beantwortung von Fachfragen, der Koordinierung bei der betriebsübergreifenden Etablierung der Weißtanne und der Mitwirkung bei der Koordinierung der Pflanzen- oder der Saatbereitstellung.

Geschultes Weißtannen-Team zur Unterstützung für Waldbesitzer

Des Weiteren werden regionale Sachverständige im zentralen Projektbüro ausgewählt und regelmäßig geschult. Diese können Waldbesitzer, die Hilfe bei der Einbringung und Bewirtschaftung von der Weißtanne benötigen, vor Ort fachlich unterstützen. Schließlich sollen aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zur Weißtanne sowie Erfahrungen aus der Praxis in Form von „E-Paper“, Broschüren sowie einem Onlineauftritt aufbereitet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Weißtannen-Monitoring

Doch wie entwickelt sich die Weißtanne auf verschiedenen Standorten? Um diese Frage zu beantworten, werden zudem 58 Dauerbeobachtungsflächen auf zehn Standorttypen eingerichtet, die über ein Monitoring langfristig begleitet werden. Die Forschenden erwarten dadurch neue Erkenntnisse und Erfahrungen über Herkünfte und zum Umgang mit der Weißtanne außerhalb ihres derzeitigen Verbreitungsgebietes.

Info-Broschüre „Die Weißtanne“

In dem Vorgängerprojekt „Die Weißtannenoffensive“ hatte die ANW bereits umfassende Informationen über die Weißtanne gesammelt. Diese stehen nun als Broschüre "Die Weißtanne (Abies alba) - Anregungen für Praktiker" der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft Deutschland e. V.zum Download bereit.

Weißtanne 2.0 wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gefördert. Weitere Informationen zum Projekt.

Ansprechpartner:
Mathias Sauritz
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Tel.: +49 3843/6930-311
E-Mail: m.sauritz(bei)fnr.de

Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Abteilung Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz
Martina Plothe
Tel.: +49 3843 6930-311
E-Mail: m.plothe(bei)kiwuh.fnr.de

News KIWUH 2020-08

 

 

 

Erstellt von KIWUH
Holzzuwachs bis ins hohe Alter und tiefe Wurzeln: Die Weißtanne kann an vielen Standorten zu einer Alternative der Fichte werden. © Timo Ackermann
Holzzuwachs bis ins hohe Alter und tiefe Wurzeln: Die Weißtanne kann an vielen Standorten zu einer Alternative der Fichte werden. © Timo Ackermann
Die kleine Waldfibel Download
Link zum Veranstaltungskalender
Charta für Holz

> zum Themenportal der FNR: Wald und Holz

> zum Themenportal der FNR: Privatwald

> zum Themenportal der FNR: Baustoffe