Wissenswertes
Den Wald vor lauter Bäumen sehen

Internationaler Tag der Wälder
Aufruf zur Nutzung nachhaltiger Forstprodukte

Gutachten zur Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik gibt 13 Empfehlungen für politische Entscheidungsträger

Rotbuche ringt mit Dürrejahren
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) gilt als zukunftsträchtige Baumart im klimastabilen Mischwald. Doch ausgeprägte Hitze- und Dürreperioden während der…

Biodiversität im Wald
Mit dem Klimawandel stehen unseren Wäldern rasante Veränderungen bevor. Der Schlüssel zur Erhöhung der Anpassungsfähigkeit an sich ändernde…

Oh, Tannenbaum: Weihnachtsbaum trotz Klimawandel?
Naturbäume punkten mit guter Ökobilanz.
Der Weihnachtsbaum aus dem Wald behält auch und gerade in Zeiten des Klimawandels seine Berechtigung. Es…

Virtuell durchs Unterholz
Digitalisierung in der Forstwirtschaft

Ökosystemleistungen
Wie Wald der Gesellschaft nützt und weshalb ein Ausgleich fair ist

Eschentriebsterben
Die Gemeine Esche hat es schwer: Die von einem Pilz verursachte Erkrankung des Eschentriebsterbens führt zu einem drastischen Rückgang der…

Die 4. Bundeswaldinventur
Daten über den Wald – Forschungsgrundlage für die Wissenschaft

Wie verändert sich der Wald?
Auswirkung des Klimawandels auf den Wald – Extremwetterereignis Trockenheit

Anpassung der Wälder an den Klimawandel
Die Dürrephasen zwischen 2018 bis 2020 haben gezeigt, dass unsere Wälder unter dem rasanten Klimawandel leiden. Selbst rotbuchenreiche Laubwälder -…

Die Europäische Stechpalme
Baum des Jahres 2021

Birke bereitet Boden für Mischwald-Baumarten
Waldklimafonds-Vorhaben „Plan-Birke“ als UN-Projekt ausgezeichnet

Hoffnungsträger oder Konkurrenz? Experten untersuchen Ausbreitungspotenzial der Robinie
Die Dr.-Silvius-Wodarz-Stiftung hat die Robinie (Robinia pseudoacacia) zum Baum des Jahres 2020 erkoren. Am 25. April, dem Internationalen Tag des…