Archiv
Rund um das Waldkulturerbe, Wald und Holz

Plastikfreier Wald: 19. März wird zum Forest-Cleanup-Day
Rottenburger Forstwissenschaftler entwickeln Wuchshüllen aus nachwachsenden Rohstoffen und starten Waldputztag

Unterricht mit Admiral und Weidenbohrer
Neuer Bildungsbaustein: Landesforst MV klärt Grundschüler über Insekten auf

Wald der Zukunft: Wissenschaftlicher Beirat stellt Kernthesen seines Gutachtens vor
Empfehlungen an das BMEL in 13 Handlungsfeldern

Die kleine forstliche Standortfibel
Standortinformationssystem eigens für den Kleinprivatwald

Wasserreservoir Wald
Auswirkungen unterschiedlicher Baumarten auf die Grundwasserneubildung

Heilsamer Wald
Waldtherapien auf dem Weg in ein deutschlandweites Gesundheitskonzept

Bauen mit Holz im Bestand: Sanierung im Plattenbau und Wohnen über dem Parkplatz
Seminarreihe „Öffentliches Bauen mit Holz“ ab 24. März 2022

Vitalität der Douglasie ernsthaft gefährdet
Projekt VitaDou forscht zur Gesunderhaltung der Waldbaumart

Ein Wald mit Baumhaseln und Zedern
Trockenheitstolerante Baumarten für den Klimawandel untersucht

Baukasten-Prinzip erleichtert den öffentlichen Holzbau
Offenes Holzbausystem soll Planung, Genehmigung und Bauablauf verkürzen

Forschung für klimastabile Wälder
Förderung von Forstpflanzenzüchtung mit 8,8 Millionen Euro aus dem Waldklimafonds

Virtuelle Exkursion durch die Holzbauhauptstadt Berlin
Vier Filme stellen innovative Holzbauprojekte vor

Durchatmen: VOC-Emissionen in Holzbauten lassen keine Gesundheitsgefährdung erkennen
FNR publiziert Forschungsergebnisse zu Baumaterialien und Gesundheit in der Broschüre „Wohnen und Leben mit Holz“

Biodiversität im Klimawald
Mögliche Auswirkungen von klimaresistenten Baumartenmischungen in Buchenwäldern auf die biologische Vielfalt

Totholz für die nächste Waldgeneration
Sämlinge von Tanne und Eiche könnten von abgestorbenem Holz profitieren

Holzernte 4.0: Digitale Zwillinge erlauben maßgeschneiderten Mensch-Technik-Einsatz
Smart Forestry optimiert Prozesse sämtlicher Akteure und Systeme

Waldwege: Optisch basierte Zustandserfassung ermöglicht vorausschauende Kostenplanung
Lernfähiges System „Contura“ minimiert Ressourceneinsatz bei Instandhaltung forstlicher Wegesysteme

Wissenschaftlicher Beirat bestätigt BMEL-Waldpolitik
Gutachten zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel vorgelegt – Bundesministerin Klöckner: Schutz der Wälder und weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen…

Baum des Jahres 2022: Rotbuche
Klimawandel macht der widerstandsfähigen Baumart zu schaffen

Waldbau: Optionen per App simulieren
iWald-Apps als Dienstleistungsprogramm für private Waldbesitzende

Alte Bäume als Kohlenstoffspeicher überschätzt?
Vegetationsökologen entwickeln Biomasse-Messverfahren für Habitatbäume

Lernfähige Software zur Eindämmung des illegalen Holzeinschlags
Digitale Bilderkennungssysteme erleichtern gesetzliche Kontrollen zur Deklarationspflicht bei Papier und Fasermaterialien

Eschentriebsterben: Boniturschlüssel erleichtert Erfassung von Schadsymptomen
Handbuch zur Schadensbonitur erarbeitet

Viertes Seminar: Öffentliches Bauen mit Holz
Themen: Vergabepraxis bei Holzbauten, Bauen mit Laubholz und Strategien im Holzbau

Wald und Klimaschutz als Briefmarke
Sonderpostwertzeichen ab heute auf dem Markt

Förderaufruf zum Moorbodenschutz
Nasse Moorbewirtschaftung auf dem Weg zum Markt: Modell- und Demonstrationsvorhaben mit Wiedervernässung, Paludikulturen, Verwertung und…

Bauherren-Wissen: FNR veröffentlicht Videos zu nachwachsenden Dämmstoffen
Kurzfilme informieren über Rohstoffe, Produkte, Verwendung und Einbau klimafreundlicher Dämmmaterialien

FNR legt Reiseführer der besonderen Art auf
Architekturführer lädt zum Kennenlernen von Holz-Bauwerken ein

Bundesministerin Klöckner stellt Waldstrategie 2050 vor
Wälder an den Klimawandel anpassen – Waldumbau verstetigen

21. Fachkongress Holzenergie
Leitveranstaltung vom 20. bis 23. September 2021 unter dem Motto: Regionale Kreisläufe – Nachwachsender Klimaschutz!

Neues Inventurverfahren für Forstbetriebe
Forschungsergebnisse ermöglichen komplexe Bewertung der Ökosystemleistungen

Sortierkatalog für Nadelstammholz nach RVR erscheint im Printformat
FNR legt Katalog erstmals als Broschüre auf

Alpenhumus in Bayerns Bergwäldern stabilisieren
Humus als Kohlenstoffspeicher bei Temperaturanstieg gefährdet

Umsetzung der Bundeswaldprämie
Dürre, Borkenkäferbefall und Stürme haben die deutschen Wälder in den letzten Jahren stark geschädigt. In den Wäldern sind nach einer Studie unter…

Mehr Holz auf die Schiene bringen!
Verbundvorhaben für neue Verladebahnhöfe und Transportlogistik

Klimaschutzleistung von Waldböden verbessern
Parlamentarischer Staatssekretär Uwe Feiler überreicht Förderbescheid über 1,8 Millionen Euro aus dem Waldklimafonds von BMEL und BMU

Neue Wege für die Auwald-Bewirtschaftung
Leitfaden gibt Empfehlungen zur Baumartenwahl in Auwäldern

Charta für Holz 2.0: Broschüre neu aufgelegt
Barrierefreie Version ab sofort online und gedruckt verfügbar

Torfminderung mit Moos und Holz
Klimaschutzpaket der Bundesregierung in der Umsetzung - Start der ersten Forschungsprojekte zu Torfersatz

Klöckner: „Unsere Hilfen schlagen Wurzeln“
Bundesministerin legt Waldbericht 2021 vor

Deutlich weniger Wälder verbrannt
Waldbrandstatistik 2020 offenbart verbessertes Brandmanagement

Mit Holzpellets klimafreundlich heizen
Broschüre „Holzpellets“ in aktueller Auflage herausgegeben

Den Aufbau nachhaltiger Lieferketten mit GRAS unterstützen
Das System „GRAS“ wurde optimiert: Rohstoffanbau ohne Gefährdung wertvoller Wälder, Moore oder Grasländer

Borkenkäferbefall mit naturnahen Verfahren regulieren
Forschende zeigen mögliche Alternativen zu Insektizideinsatz im Wald auf

Waldbrandbekämpfung aus der Luft
Waldklimafonds-Projektteam gibt Fachempfehlung zum Waldbrandmanagement heraus

Starkes Plädoyer: Holzbau als Kohlenstoffspeicher und Chance zum Klimaschutz
Europäische Programme zur innovativen, nachhaltigen Holzverwendung im Charta-Dialog

2021 Chance auf Förderung wahrnehmen - Förderrichtlinie klimafreundliches Bauen mit Holz gilt nun für Maßnahmen bis Ende des Jahres
Antragsformulare deutlich vereinfacht – Erste Projekte gestartet

Auf Zukunftskurs: „Öffentliches Bauen mit Holz“
Mehr als 500 Teilnehmer beim 2. Online-Seminar – Nächstes Seminar im September 2021

Ideen für Holzhausfans
FNR aktualisiert Broschüre „Holzhauskonzepte“

Klöckner: Wir wollen die Klimaschutzleistung des Waldes honorieren
Bundeswaldministerin stellt auf nationalem Waldgipfel Plan für Bundesinitiative „Klimaschützer Wald“ vor

Holz mischt mit: Von Batterie bis Brückenbau
Charta-Statusbericht SPEZIAL gibt Einblick in vier Jahre Forschung

Wald als Wunderwerk
Videospot der FNR veranschaulicht 25 wichtige Ökosystemleistungen

Forschungsergebnisse aus Forst und Holz in der Praxis etablieren
Ressourcen- und Materialeffizienz zentrale Themen der Online-Statustagung zur Charta für Holz 2.0

Mehr Wissen um den Wald
BMEL und BMU fördern Waldpädagogik an Grundschulen: Staatssekretär Feiler überreicht Förderbescheid aus dem Waldklimafonds

Druckfrisch: „Borkenkäfer an Nadelbäumen“
FNR legt Broschüre zum Borkenkäfermanagement auf

Klöckner: Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz
Bundesministerin ehrt Sieger des HolzbauPlus-Wettbewerbs 2020

Sandspielzeug aus Holz erhält Umweltpreis beim Wettbewerb „Holz bewegt“
BMEL ehrt Hamburger Tischler-Azubis beim 7. Norddeutschen Nachwuchsvergleich

Forstpflanzenzüchtung langfristig unterstützen
„Charta für Holz“-Arbeitsgruppe „Ressource Wald und Holz“ legt Empfehlungen vor

Wildnis: Sehnsuchtsziel oder Streitobjekt?
Analyse deckt überraschende Fakten zu Wildnisgebieten auf

Bundesregierung verlängert Unterstützung aus dem Waldklimafonds
Bundeslandwirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium verlängern Förderrichtlinie für Waldklimafonds – neue Vorhaben sind gesichert

Wissensplattform Wald-Wiki ist online
Modernes Kompetenz-Netzwerk zum Erhalt und Schutz der Wälder für Privatwaldbesitzer

Der Wald – was für eine Leistung!
„Internationaler Tag der Wälder“ am 21. März legt Fokus auf den Wiederaufbau von Wäldern

Veranstaltungsreihe Öffentliches Bauen mit Holz online fortgesetzt
400 Interessierte loggten sich ein/Nächstes Seminar im Juni 2021

Mehr Aufmerksamkeit für Naturwälder
Wichtige Öffentlichkeitsarbeit für die Wertschätzung von Wäldern geleistet

Bundeswaldprämie: Bislang 105 Millionen Euro bewilligt
Antragsbearbeitung optimiert / Zahl der Ablehnungen deutlich reduziert

BMEL unterstützt die Weiterentwicklung des klimafreundlichen Holzbaus
Neue Förderrichtlinie verbessert Bedingungen für das Bauen mit Holz

Käfer-riechende Drohne auf Höhenflug
Detektion von Forstschädlingen aus der Luft sorgt in Fachkreisen und Medien für Aufmerksamkeit

Förderliche Nachbarschaft: Buche und Tanne
Buchen-Tannen-Mischwälder widerstehen Trockenstress besser als reine Buchenwälder / Aussichtsreiche Alternative zu Fichtenwäldern

Klöckner: Der Waldzustand besorgt mich!
Bundesministerin legt Waldzustandserhebung 2020 vor: Wälder in Deutschland massiv geschädigt, 1,5-Milliarden-Unterstützungsprogramm wird gut…

Marktanteil von Nawaro-Dämmstoffen wächst
Umfrage zum Einsatz biobasierter Baustoffe

Auf einen Blick: Alle Leistungen des Ökosystems Wald
Infografik der FNR verdeutlicht Erwartungen der Gesellschaft an die nachhaltige Waldbewirtschaftung

Kohlenstoffspeicherung von Moorwäldern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald bilanziert
Wissenschaftler dokumentieren die Auswirkung von Renaturierungsmaßnahmen auf den Kohlenstoffhaushalt von Moorwäldern

Bauer Hubert trifft Försterin Waldtraut
Held der FNR-Kinderbücher „Bauer Hubert“ feiert mit neuen Veröffentlichungen sein 15-jähriges Jubiläum
5 Gründe, warum Wald der wichtigste Klimaschützer ist. - Quelle: FNR
Wie Klimaschutz und Bioökonomie mit Holz funktionieren
FNR-Webvideos erklären Nachhaltigkeit und Zertifizierung für Wald und Holz

Neue Waldstrategie für Europa – Ihre Meinung ist gefragt!
Europäische Kommission führt öffentliche Konsultation bis zum 19. April 2021 durch

Poster-Set der FNR neu aufgelegt
Sechs Poster plus Broschüre bieten Lehrenden und Lernenden Informationen zu nachwachsenden Rohstoffen und dem Wald

Hohlprofile aus Massivholz
TU Dresden entwickelte neues Verfahren zur Biegeumformung von Vollholzplatten

Vier neue Seminare zum kommunalen Bauen mit Holz am Start
FNR und DStGB setzen gefragte Veranstaltungsreihe online fort

Darf Ihr Kaminofen weiter betrieben werden?
Immissionsschutz-Verordnung verlangt Einhaltung strengerer Emissionsgrenzwerte von Öfen der Baujahre 1985 bis 1994

ForestValue: BMEL fördert europäische Forschungskooperation im Bereich Forst und Holz
Aktueller Aufruf veröffentlicht

Nachhaltigkeitsprämie Wald: Antragsverfahren erweitert
Bisher über 60 Millionen Euro bewilligt

Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel
RVR-Broschüre in aufbereiteter Form wieder in der FNR-Mediathek erhältlich

Bewertung von Gastbaumarten für den klimagerechten Waldumbau
Sind asiatische und nordamerikanische Baumarten besser an Trockenheit angepasst als ihre europäischen Verwandten?

Nachhaltigkeitsprämie Wald: Auszahlung hat begonnen
Einmalzahlung für zertifizierte Wälder kann bis Ende Oktober 2021 online beantragt werden / Bislang mehr als 20.000 Anträge eingereicht

Förderaufruf: Anwendungsorientierte Forschungen zum mehrgeschossigen Holzbau
Projektskizzen können ab sofort bei der FNR eingereicht werden

Gemeinsame Linie des Agrarministerrats zur EU-Waldstrategie vereinbart
In seiner Sitzung am vergangenen Montag hat sich der Rat der EU-Agrarministerinnen und Agrarminister auf Ratsschlussfolgerungen zur EU-Waldstrategie…

Waldeigentümer werden mit 500 Millionen Euro unterstützt
Bundesministerin Julia Klöckner erlässt Förderrichtlinie – Forstbetriebe durch Waldschäden und Corona stark getroffen – Nachhaltigkeitszertifizierung…

Aus alt wird neu: Mehrfachnutzung spart Holz und bringt Plus fürs Klima
Charta-Arbeitsgruppe legt Empfehlungen für Kreislaufwirtschaft bei Holznutzung vor

Projekt F3: Vom Luftbild zur Holzvorratskarte
Forstliche Versuchsanstalten entwickeln frei verfügbare Software-Skripte für die Forstpraxis

FNR unterstützt BMEL künftig bei Moorbodenschutz, Torfminderung, Energie aus Gülle und Schutz der Wälder
Jörg Rothermel vom VCI neuer Vorstand des fachlichen Beirats

„Investitionsprogramm Wald“ gestartet
Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Investitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Waldwirtschaft.

Eichen mit urzeitlicher DNA trotzen Trockenheit
Forscher untersuchen Anpassungsmechanismen von Traubeneichen auf Extremstandorten

Klimafreundlich: Dämmen mit Stroh
FNR legt aktualisierte Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ auf

Batterien mit pflanzenbasierten Elektrolyten auf dem Weg in die Praxis
Batterie-Elektrolyte auf Basis von Lignin aus Holz wirtschaftlich herstellen

Virtuelle Baustelle zeigt Einsatzmöglichkeiten für nachwachsende Bau- und Dämmstoffe
Themenseite der FNR erleichtert Verbrauchern die Produktauswahl

ForestValue: Forschungsaufruf in Vorbereitung
Voraussichtliche Veröffentlichung im Januar 2021

Neuauflage: Marktübersicht Pelletheizungen
FNR bietet neutralen Überblick zu Pelletöfen und Pelletheizkesseln

Förderaufruf: Recyclinggerechte Verwendung von Holz
Projektskizzen können ab sofort bei der FNR eingereicht werden

Weg frei für mehr Natur-Dämmstoffe beim Bauen
Zellulose, Seegras, Flachs und Co. halten Bauvorschriften stand

Brettsperrholz-Elemente aus Buche maßhaltig wie Nadelholz
Neues Verbundprojekt zum Einsatz von Laubholz im konstruktiven Bereich gestartet

Jugend forscht 2021: „Lass Zukunft da.“
Motto ermutigt Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen und Konzepte für die Zukunft zu gestalten

Rekordbeteiligung beim Bundeswettbewerb HolzbauPlus: 198 Bauherren bewerben sich
Jury bewertet Einsatz von nachwachsenden Baustoffen bei Neubauten, Sanierungsobjekten und Kindertagesstätten

Klöckner: Wir brauchen eine Pflanzoffensive für unsere Wälder
Bundeswaldministerin eröffnet Deutsche Waldtage 2020 – Baumpflanzungen und klimaangepasster Waldumbau dringend notwendig

Laubholz kann Nadelholz beim Bauen noch nicht ersetzen
FNR veröffentlicht Studie zu Marktpotenzialen von Laubholzprodukten

Deutsche Waldtage 2020
Prominente zeigen ihr Grünes Herz für den Wald

Unter dem Motto „Gemeinsam! für den Wald“ finden vom 18. bis 20. September über 500 Veranstaltungen in den Wäldern statt
Berlin, 07.09.2020 – Unsere grüne Lunge, Klima- und Artenschützer, Arbeitgeber und Holzlieferant, Stressabbauer – der Wald erfüllt eine Vielzahl an…

Spürgerät gegen unerwünschte Krabbler
Ionenmobilitätsspektroskopie zur Detektion über den Warenverkehr eingeschleppter Forstschädlinge

Pilotprojekt zur Bewässerung von Waldbeständen
Feuchte Eichen-Mischwälder durch temporäre Zuwässerung retten

285.000 Hektar Wald in Deutschland geschädigt
BMEL legt aktuelle Waldschadenszahlen vor – 40.000 Hektar mehr, als noch im Frühjahr erwartet

Countdown im Bundeswettbewerb HolzbauPlus läuft – jetzt noch bis 1. September bewerben
Bundeswettbewerb zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen – Preise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro ausgelobt

Lernende App erleichtert Holzernte
Cloudbasiertes Instrument für die Holzeinschlagsplanung

Risiken und Folgen von Stürmen minimieren
Projekt WINMOL entwickelt Modell zur Abschätzung der Sturmgefährdung von Forstflächen

KomSilva entwickelt medialen Werkzeugkoffer für die Forstkommunikation
Leitfaden, Podcast und Co. erleichtern Forstakteuren Waldbesitzeransprache und Öffentlichkeitsarbeit

Start des Instagram-Wettbewerbs „#waldgemeinsam“
Deutsche Waldtage 2020

Aktionsaufruf für die Deutschen Waldtage 2020 gestartet
Gemeinsam! Für den Wald

Rohholzhandel: Rahmenvereinbarung aktualisiert
FNR gibt aktualisierte Broschüre und Sortiermerkblätter heraus

Holzmöbel aus dem 3D-Drucker
Späne als Ausgangsmaterial für die additive Fertigung

Hoffnung für die Esche
Start für 27 neue Forschungsvorhaben zum Eschentriebsterben

Neue Marktübersicht für Scheitholzvergaserkessel erschienen
Kohlendioxid-Vorteil und hohe Förderung aus dem Marktanreizprogramm machen Heizen mit Scheitholz attraktiv

Was Dürre im Wald anrichtet
FNR legt Infografik zu Auswirkungen von Trockenheit vor

Bauherren: Bis zum 1. September um Preis bei HolzbauPlus bewerben!
Bundeswettbewerb und Tag der Architektur zum ökologischen Bauen

Nach Dürre und Käferbefall: Abgestorbene Bäume bergen Gefahren
Waldbrandschutz, Unfallverhütung und Verkehrssicherung beachten

„Gemeinsam! Für den Wald“ – die Deutschen Waldtage im September 2020
Bundesweite Wald-Aktionstage vom 18. bis 20. September 2020
Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und in…
Holzbau in der Landwirtschaft – ressourceneffizient und digital geplant
Entwicklung eines neuen Planungssystems für landwirtschaftliche Gebäude

Wärme für Haushalte überwiegend aus Scheitholz, Pelletheizungen immer beliebter
Modernisierung des Biomasseanlagenbestands schreitet voran

Insektenforscher finden verschollene Arten in MV
Überraschendes Zwischenergebnis im Modellprojekt zum Schutz von Waldinsekten

Widerstandskraft von Trauben- und Stieleichenbeständen testen und erhöhen
Gezielter Einsatz natürlicher Gegenspieler bei Massenbefall von Fraßinsekten heimischer Eichenarten

Heizen mit Holz – so geht’s richtig
Jetzt den Austausch von veralteten Kaminöfen planen

Monitoringsystem zur Artenvielfalt in Wirtschafts- und Naturwäldern entsteht
Projekt WABI schafft Voraussetzungen für Artenvergleich in forstlich genutzten und ungenutzten Wäldern/ Internationaler Tag der biologischen Vielfalt…

Holzverwendung jetzt und künftig: Zwei neue Projekte am Start
CarboRegio untersucht Klimabeitrag regionaler Holzprodukte/
LauBiOek liefert Szenarien zur Laubholznutzung in der Bioökonomie

Den Wasserhaushalt von Waldböden im Blick
Forschungsprojekt untersucht den Bodenwasserhaushalt an verschiedenen Waldstandorten in Unterfranken

Schutzstreifen, Löschwasser, feuerbeständige Technik: Besser gegen Waldbrände gewappnet sein
Die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern und die Technische Universität Dresden entwickeln in einem Forschungs- und Modellvorhaben Präventions-…
Möbel- und Innenausbau mit Holz
Projektskizzen jetzt bis zum 31. August bei der FNR einreichen

Eckpunkte der Waldstrategie 2050
Wissenschaftlicher Beirat für Waldpolitik der Bundesregierung veröffentlicht Stellungnahme
Traubeneiche: Mit kleinflächiger Verjüngung zum Erfolg
Trockenheitstolerant, aber lichtbedürftig – Praxisleitfaden für eine pflegeintensive Baumart

Bund bringt Waldbrandprävention und -bewältigung voran
Bundeswaldministerium und Bundesumweltministerium reagieren auf steigende Waldbrandgefahr und die massiven Waldschäden und bewilligen 22 neue…
Neu im Netz: Förderoptionen für Privatwaldbesitzer
Wege zur finanziellen Unterstützung auf privatwald.fnr.de

Einfluss von Stickstoffeinträgen und Klimawandel auf die Waldverjüngung
Vergleich der Buche mit den Alternativbaumarten Douglasie, Traubeneiche und Weißtanne

Holzverwendung nützt dem Klima
Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Holznutzung reduzieren nachweislich die Treibhausgas-Emission

Klimafreundliches Bauen mit Holz unterstützen, Transport und Logistik von Rundholz optimieren
Charta-Arbeitsgruppen legen Empfehlungen vor

BMEL legt Waldschadenszahlen vor
Keine Entlastung für 2020 in Sicht

Abbaubare Wuchshüllen für Waldbäume
Verbundvorhaben entwickelt Wuchshüllen aus nachwachsenden Rohstoffen und Konzepte zum Rückbau von Plastikwuchshüllen im Wald

Entwicklung eines neuartigen Tragsystems aus Laubschwachholz
Mit Mitteln des Waldklimafonds erprobt ein Konsortium Potenziale von Eichenschwachholz für eine nachhaltige, hochwertigere Nutzung im Holzbau

Durchforstung hilft gegen Trockenstress
Forschungsergebnisse zeigen langfristigen Einfluss von Durchforstungseingriffen in jungen Fichtenbeständen auf

Weißtanne 2.0: Projekt zur Etablierung gestartet
Wissen über eine Nadelbaumart ausbauen, die als Alternative zur Fichte gehandelt wird.

Kommunen streben mehr Klimaschutz durch Holzbau an
70 Teilnehmer beim Auftaktseminar „Holzbau im öffentlichen Raum“
Gute Chancen für Waldnaturschutz
Wissenschaftliche Beiräte beim BMEL zeigen Möglichkeiten eines deutlich effizienteren Waldnaturschutzes in Deutschland auf

Klimafreundlich Heizen mit Holzheizkesseln
Kohlendioxid-Fußabdruck mit Pelletheizungen, Scheitholzvergaserkesseln und Hackschnitzelheizungen reduzieren und attraktive Förderkonditionen nutzen

Kommunikation im Forst: 40 neue Seminare
Qualifikation „Wie man in den Wald hineinruft…“ wird fortgesetzt

HolzbauPlus: Sonderpreis für Kindertagesstätten
Bauherrenwettbewerb öffnet sich für „nachwachsende Kita“

Bundesministerin Klöckner lädt zum „IGW-Walddialog“ ein
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Wald im Klimawandel am 23. Januar 2020 auf der Grünen Woche

BMEL lobt neue Runde im Bundeswettbewerb „HolzbauPlus“ aus
Erstmals wird Sonderpreis für „Nachwachsende Kita“ vergeben

BMEL lobt Anschluss-Förderaufruf „Biobasierte Klebstoffe“ aus
Praxistransfer den Weg ebnen – Beteiligung der Wirtschaft erwünscht

Nationale Bioökonomiestrategie für eine nachhaltige, kreislauforientierte und starke Wirtschaft
Bundesministerinnen Klöckner und Karliczek stellen Weichen für Bioökonomiepolitik

FNR legt Statusbericht 2019 der Charta für Holz 2.0 auf
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat jetzt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den…

Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Jetzt in der aktualisierten 10. Auflage „Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“: Neue EU-Gebäuderichtlinie, Infos zu Umwelt- und…

Charta im Dialog: Klare Botschaften für die Zukunft
Klimaschutz und Bioökonomie im Fokus der zweiten Dialogveranstaltung „Klima-Werte-Wandel“ des BMEL

Ivenacker Eichen werden als „Waldgebiet des Jahres“ 2020 ausgezeichnet
Der Hutewald mit den Ivenacker Eichen im Forstamt Stavenhagen in Mecklenburg wird im kommenden Jahr als „Waldgebiet des Jahres“ durch den…

Zurück in die Zukunft? Innovationen aus Holz
Charta für Holz 2.0 im Dialog am 10. Dezember 2019 in Berlin

Neu aufgelegt: Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
Ökologisch bauen, gesund wohnen, nachhaltig handeln – eine Frage der richtigen Materialien für Neubau und Sanierung. Das neu aufgelegte Faltblatt…

Materialkennwert für NawaRo-Baustoffe: Forschung räumt Hemmschuh aus dem Weg
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) aktuell mehrere…

Baum des Jahres mit zwei Gesichtern
Hoffnungsträger oder Konkurrenz? Experten untersuchen Ausbreitungspotenzial der Robinie
Nachwachsende Rohstoffe am Bau: „Mehr davon!“
Unterrichtsmaterial zu Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen bei Lehrern sehr gefragt

Förderaufruf zum Waldklimafonds: BMEL und BMU unterstützen Projekte zur Forstpflanzenzüchtung
Projektvorschläge bis zum 21. Januar 2020 einreichen

Klima – Werte – Wandel: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Charta für Holz 2.0 im Dialog am 10. Dezember 2019 in Berlin

FNR vernetzt sich mit Internetplattform ecolearn für nachhaltiges Bauen
Die Fach- und Verbraucherinformation Bauen & Wohnen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) kooperiert ab sofort und für zunächst ein Jahr…
Broschüre: Fördermöglichkeiten für Privatwaldbesitzer
Möglichkeiten zur „Förderung und Entlastung privater Waldeigentümer im Bereich Wald und Forstwirtschaft“ hat die FNR-Abteilung KIWUH im…

Mit der Forst- und Holzwirtschaft gegen den Klimawandel
Statustagung der Charta für Holz 2.0 zeigt Wege aus der Klimakrise

BMEL und BMU starten neuen Förderaufruf: Wald- und Vegetationsbrände bewältigen und vermeiden
Anträge ab sofort bis zum 29. November 2019 einreichen

Aktuelle Daten und Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
FNR legt Basisdaten-Broschüren Bioenergie, biobasierte Produkte sowie Wald und Holz auf

Leitfaden unterstützt beim Förderantrag zum Waldklimafonds
FNR legt Anleitung zum Einreichen von Skizzen und Anträgen auf

Praxisorientierte Prüfung von Holzheizkesseln
Ein neues, sich an praktischen Fragestellungen orientierendes Prüfstands-Testverfahren für Holzheizkessel entwerfen das Deutsche Pelletinstitut (DEPI)…

Kennzahlenbericht Forst & Holz 2019 im Rahmen der Charta für Holz 2.0 veröffentlicht
Wie entwickeln sich die Beiträge der Forst & Holz Branche zum Klimaschutz, zu Wertschöpfung und zur Ressourceneffizienz? Wie steht es um die…
Aufforsten – Forschungsprojekte für den Wald der Zukunft sind gefragt
Ob neue Verfahren zur Kulturbegründung, Auswirkungen der Bodenbearbeitung oder Anbauversuche mit Baumarten anderer Herkunft. Den Klimawandel vor…

DLG-Waldtage locken Praktiker nach Westfalen
„Wärme aus Holz“ und „Waldbau im Klimawandel“ sind zwei der Schwerpunkt-themen der 3. DLG-Waldtage, die vom 13. bis 15. September 2019 am Rande des…

FNR zum 25. Mal auf der MeLa
Themen Wald, Bauen und Heizen mit Holz

Vorzeigelösungen des Holzbaus
Die Posterausstellung „HolzbauPlus Wettbewerb 2018“: Nächster Ausstellungstermin ist der 3. Brandenburgische Tag des nachhaltigen Planens und Bauens…

Die FNR auf der Nordbau in Neumünster
Die Baufachinformation der FNR informiert bei der Baumesse vom 11. bis 15. September 2019 über Naturbaustoffe

BMEL-Förderaufruf: Saubere Verbrennung von Biomasse in Kleinfeuerungen
Projekte zur Entwicklung von Biomasseanlagen/Holzfeuerungen mit sehr geringen Schadstoffemissionen gesucht

Jugend forscht: Start frei für die nächste Runde
Unter dem Motto „Schaffst Du!“ startet Jugend forscht in die Wettbewerbsrunde 2020. Bereits zum 55. Mal fordert die Stiftung Jugend forscht e. V.…

BIM holzbaugerecht weiterentwickeln
TU München will der Digitalisierung im Holzbau den Weg ebnen

Heizung erneuern – jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Mit Holzheizungen CO₂ und Kosten einsparen

Adieu, BAUnatour: 70.000 Besucher an 109 Orten waren neugierig auf Naturbaustoffe
Ausstellungsbox startet zweite Karriere in Bayern
Wald in Zahlen: Die Kohlenstoffinventur
Der deutsche Wald entlastet die Atmosphäre um jährlich 62 Millionen Tonnen CO₂, wie eine Bestandsaufnahme des Thünen-Instituts ergab.

FNR erweitert Referenzgebäudedatenbank
Ab sofort können Architekten, Bauingenieure, Planer und private Bauherren die Referenzgebäudedatenbank der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.…

Wie man in den Wald hineinruft…
60 Seminare optimieren Alltagskommunikation im Forstbetrieb

ForestValue: Forst-Forschung von Assistenzsystem bis Züchtung
BMEL unterstützt zwölf transnationale Projekte der Forst- und Holzwirtschaft

Eine Kirche aus Holz – in Holzkirchen
Kirchen wurden meist aus Stein erbaut. Eine aus Holz ist ein Hingucker und wurde nun zum Wahrzeichen einer Gemeinde.

Internationaler Weltumwelttag – UNO wirbt für Aktionen zur Luftreinhaltung
Die Vereinten Nationen rufen zum 5. Juni – dem Weltumwelttag – zu Aktionen gegen Luftverschmutzung auf. Ein Akteur ist jeden Tag im Einsatz: Der Wald.

Vernetzte Landschaft schützt Käfer, Bienen und Stechimmen
Lebensraumverlust für die Tier- und Pflanzenwelt durch Siedlungen, Agrarflächen und Verkehrswege ist einer Anfang Mai 2019 veröffentlichten Studie des…

Wälder für den Klimawandel stabilisieren
„Die außergewöhnliche Trockenheit des Sommers 2018 leitet kein neues Waldsterben ein“, erklärte Prof. Dr. Hermann Spellmann, Direktor der…

Umweltminister für mehr Einsatz von Holz
Mit Holzprodukten können Treibhausgase langfristig gebunden werden. Die Umweltministerkonferenz plädierte daher für eine Neuausrichtung der…

Startschuss für „Generationendialog Wald“
18- bis 29-Jährige arbeiten mit an Lösungen für Wald der Zukunft

Internationaler Tag des Baumes 2019
Flatterulme – eine Überlebenskünstlerin im Fokus der Forschung

Natürliche Waldentwicklung – 5,6 Prozent der deutschen Wälder forstwirtschaftlich ungenutzt
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass der gesicherte Flächenanteil natürlicher Waldentwicklung von 1,9 auf 2,8 Prozent gestiegen ist – schneller…

Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Rapsanbau für Biodiesel geht zurück
Insgesamt wuchsen Energie- und Industriepflanzen 2018 auf gut 2,4 Mio. Hektar – FNR-Jahresbericht 2017/18 erschienen
Nachwachsende Baustoffe
Überarbeitete Broschüre gibt Überblick

700 Pfropflinge trotzen dem Eschentriebsterben
Samenplantage in MV soll Saatgut für Eschen mit erhöhter Resistenz liefern

Im Bündnis mit Holz: Fasern und Beton
Forscher entwickeln neue Materialkombinationen

KIWUH präsentiert sich erstmals auf der FORST live
Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz stellt vom 29. – 31. März 2019 in Offenburg aus

„Holz im Loop“ – Ländliche Gewinner des HolzbauPlus und Altholz-Upcycling
Die aktuelle Baunetzwoche#531
Internationaler Tag der Wälder rückt Bildung in den Blickpunkt
Waldklimafonds begleitet Bürgerforschung zur „Dame des Waldes“

Generationendialog: Junge Ideen für den Wald
Internationaler Tag der Wälder rückt Bildung in den Blickpunkt
Das KIWUH ist am 14. und 15. März auf dem Rohstoffgipfel und Sägewerkskongress 2019 in Berlin vertreten.
„HOLZ im Klimawandel: Über Chancen und Herausforderungen für die Säge- und Holzindustrie“ ist das übergreifende Thema des Rohstoffgipfels und…

BMEL veröffentlicht Förderaufruf „Biobasierte Beschichtungen“
Ideen zur Entwicklung von Farben, Lacken, Lasuren & Co. aus nachwachsenden Rohstoffen gesucht – Spezifische Funktionen besonders gefragt

Nadelrohholzversorgung im Klimawandel sichern
Die „Sicherung der Nadelrohholzversorgung” war Gegenstand eines Statusseminars, das das Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz (KIWUH) der…

Bundesministerin Julia Klöckner ehrt Sieger des HolzbauPlus-Wettbewerbs
Innovatives Bauen mit Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen – dafür stehen die Gewinner des Bundeswettbewerbs "HolzbauPlus". Bundesministerin…

BAUnatour auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
Holz, Stroh, Lehm & Co. – ökologische und wohngesunde Alternativen

FNR übernimmt die Projektträgerschaft für den Waldklimafonds
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) hat zum 1. Januar 2019 die Projektträgerschaft für den Waldklimafonds übernommen. Der Fonds ist im…

FNR und KIWUH laden auf die Internationale Grüne Woche 2019 ein
Schaufenster Bioökonomie wieder geöffnet – Erstmals dabei: Die Wald- und Holzexperten vom neu gegründeten KIWUH

Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz nimmt seine Arbeit auf
Das bundesweit agierende Kompetenz- und Informationszentrum Wald und Holz hat am 1. Januar 2019 seine Arbeit aufgenommen. Das KIWUH wird auf der…

Öffentliches Bauen & Sanieren mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen
Neues Themenheft der FNR bietet Informationen und Anregungen für die Ausschreibung klimaneutraler Baumaßnahmen
Bauen auf die Kraft der Natur
Film zeigt Vielfalt pflanzlicher Baustoffe