Archiv

Rund um das Waldkulturerbe, Wald und Holz

Charta für Holz 2.0 im Dialog - Die Holzbauinitiative der Bundesregierung: Klimagerechtes Bauen im Fokus

Bundesbauministerin Geywitz und Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir legen Strategie für den Holzbau vor

Holzbauinitiative ist weiterer Schritt zum klimaneutralen und schnelleren Bauen

weiterlesen

Die Beimischung von Douglasien in Buchenwälder führt zu Veränderungen der Artenzusammensetzung und -vielfalt in der BodenDie Beimischung von Douglasien in Buchenwälder führt zu Veränderungen der Artenzusammensetzung und -vielfalt in der Bodenvegetation. Foto: Lukas Bärmann, Universität Freiburgvegetation. Foto: Lukas Bärmann, Universität Freiburg

Einfluss der Douglasien-Beimischung auf die Artenvielfalt

Waldklimafonds-Projekt gibt Empfehlungen für dürretolerantere Rotbuchen-Douglasien-Bestände

weiterlesen

Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (r.), traf sich mit Dr.-Ing Andreas Schütte, Geschäftsführer der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, zu einem Arbeitsbesuch am Standort der FNR in Gülzow. Foto: FNR/M. Plothe

Özdemir würdigt Rolle der FNR für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Arbeitsbesuch des Bundeslandwirtschaftsministers bei der FNR

weiterlesen

Bei einer Waldbegehung im Forstamt Güstrow informierten sich die Parlamentarische Staatssekretärin Claudia Müller (5. v. l.) sowie Mitglieder des Haushaltsausschusses des Bundestages über den Waldumbau und über aktuelle Forschungsvorhaben. Foto: FNR/M. Kühling

Staatssekretärin Claudia Müller aus dem BMEL besucht die FNR

Im Mittelpunkt stand die aktuelle Forschungsförderung im Waldbereich

weiterlesen

Bis zu 50 Jahre nach dem Ende der Bewirtschaftung nehmen die oberirdischen Kohlenstoffvorräte in Buchenwäldern zu. In den folgenden Jahrzehnten bleiben die Vorräte auf dem gleichen Niveau. Foto: FNR/ Siria Wildermann

Kohlenstoffspeicherleistung von Naturwäldern

NatWald100 veröffentlicht Ergebnisse zur zeitlichen Entwicklung der Kohlenstoffvorräte in unbewirtschafteten Wäldern

weiterlesen

Der Waldkongress am 30. Mai in Berlin ist auf dem Weg zur Entwicklung der neuen Waldstrategie ein wichtiger Schritt und Abschluss des Zukunftsdialogs Wald. Foto: BMEL und FNR/Siria Wildermann

Waldkongress: Meilenstein zur Entwicklung einer neuen Waldstrategie

Vorstellung der Ergebnisse aus dem Zukunftsdialog Wald am 30. Mai in Berlin

weiterlesen

Preistraeger Umweltpreis 2023 "Frames" - Foto: Lena Jürgensen

„Holz bewegt“: Umweltpreis für ressourcenschonendes Kleinmöbel

BMEL ehrt Tischler-Azubis aus Hamburg-Barmbek beim

8. Norddeutschen Nachwuchsvergleich

weiterlesen

Live oder im Chat: Die Besucher der „Fachtagung Waldbrand“ der FNR hatten eine Menge Fragen.  Foto: M. Plothe/FNR

Waldbrandprävention überregional managen

FNR-Fachtagung in Dömitz: Experten bevorzugen einheitliche Vorbereitung auf den Krisenfall

weiterlesen

Entwaldungsfreie Lieferketten sollen dazu beitragen, weltweit die Waldflächen dauerhaft zu erhalten. Bild: M. Kühling/FNR

EU macht Weg frei für weltweiten Schutz der Wälder

Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten förmlich angenommen

weiterlesen

Zur Wissenschaftlichen Buchentagung vom 10. bis 11. Mai 2023 in Würzburg sind über 150 Forschende zusammengekommen. Gemeinsam stellen sie Erkenntnisse ihrer Arbeiten vor und diskutieren zur Zukunft der Buche im Klimawandel. Bild: Christine Achhammer

Die Zukunft der Buche

150 Forstwissenschaftler diskutieren in Würzburg

weiterlesen

Die kleine Waldfibel Download
Link zum Veranstaltungskalender
Charta für Holz

> zum Themenportal der FNR: Wald und Holz

> zum Themenportal der FNR: Privatwald

> zum Themenportal der FNR: Baustoffe