Archiv

Rund um das Waldkulturerbe, Wald und Holz

Lebendige Archive liefern Saat- und Pflanzgut für den Klimawandel

Forschung zu anpassungsfähigem Forstvermehrungsgut: Projekte AdaptForClim und FitForClim legen Strategien vor

weiterlesen

Die Broschüre „Waldpflege“ kann in der Mediathek der FNR bestellt oder heruntergeladen werden. Quelle: FNR 2022

Waldpflege von A wie Astung bis Z wie Zukunftsbaum

FNR gibt Publikation zur naturnahen Waldbewirtschaftung heraus

weiterlesen

Ein Eichenreinbestand. Im Projekt KomKon werden drei Baumarten in Nachbarschaft zur Eiche auf Kompatibilität und Konkurrenz bei der Wassernutzung untersucht. Foto: Peter Annighöfer/TUM

Ressource Wasser: Eiche sucht förderliche Nachbarn

Projektstart: Effiziente Baumartenmischungen zur Verbesserung des Wasserhaushalts

weiterlesen

Charta für Holz 2.0: Der Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz liegt vor. Bildquelle: FNR 2022

Zwischen Klimakrise und Kreislaufwirtschaft

Charta für Holz 2.0: Kennzahlenbericht 2021 Forst & Holz veröffentlicht

weiterlesen

Holzenergie mindert CO2-Emissionen. Bild: FNR

Erneuerbare Energie aus Holz mindert CO2-Emissionen und ermöglicht sichere und kostengünstige Wärmeversorgung

Diskussion um CO2-Steuer auf Brennholz nicht nachvollziehbar

weiterlesen

Das Logo von DRMdat lehnt sich an den vielen Stationen der Holzbereitstellungskette an. Quelle: KWF e. V.

DRMdat: Datenhighway für die Forst- und Holzwirtschaft in Mitteleuropa

Digitalisierung zur Forstwirtschaft 4.0 – grenzenlos, schnell & sicher

weiterlesen

Wasserspeichernde Folien-Wurzelhüllen mit zwei Monate alten Stieleichen nach Anzucht in einem mit Perlit gefüllten Container. Am unteren Rand erkennbar die Perforation der Folien durch das Wurzelwachstum. Foto: Prof. Rudolph Ehwald

Wurzelhüllen als Wasserspeicher

Substrat aus Torfmoos lässt Saat und Pflanzung über die gesamte Vegetationszeit zu

weiterlesen

Die Ergebnisse des Waldklimafonds-Projektes sollen als forstwirtschaftliche Entscheidungshilfe dienen, um die Wälder klimaresilient zu gestalten. Für die Anwendung in der Praxis werden Baumartenempfehlungen und Forstmanagementoptionen für gängige Forstsimulatoren aufbereitet. Foto: FNR/Axel Schmidt

Wald und Klima – planen mit Überblick

Verbundvorhaben WaldSpektrum kombiniert Klimaprojektionen mit forstlichen Daten

weiterlesen

Blick auf den Südthüringer Wald vom Aussichtspunkt Triniusblick nahe Spechtsbrunn im April 2020. Foto: Ralf Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha

Fichte bleibt bedeutsam im Mittelgebirge

Projekt FIRIS untersucht Risiken und Chancen in Fichtenbeständen

weiterlesen

Mahlscheibe für die Herstellung von Faserstoffen zur Holzfaserdämmstoffproduktion im Laborrefiner. Quelle: TH Rosenheim.

Neue Mahlscheiben zur Herstellung von Holzfasern für Dämmstoffe

Energieeffiziente Innovation international gefragt – auch Buchenholz-Fasern kommen als Dämmstoff in Frage

weiterlesen

Die kleine Waldfibel Download
Link zum Veranstaltungskalender
Charta für Holz

> zum Themenportal der FNR: Wald und Holz

> zum Themenportal der FNR: Privatwald

> zum Themenportal der FNR: Baustoffe