Archiv

Rund um das Waldkulturerbe, Wald und Holz

Sicher ist sicher: Eine Buche wird aus angemessener Entfernung mit einem ferngesteuerten Fällkeil gefällt. Foto: Tobias Hase / LWF

Konzept zur Holzernte in Wäldern mit Schutzstatus

Naturschutzvorgaben mit sicheren Ernteverfahren verbinden

weiterlesen

Quelle: FNR 2021

Wald-Klima-Paket: 200 Millionen Euro Fördermittel für 2023 freigegeben

der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute die Mittel für das Förderprogramm "Klimaangepasstes Waldmanagement" für das Jahr 2023 in…

weiterlesen

MultiRiskSuit ist ein Verbundvorhaben der deutschen Forstlichen Versuchsanstalten, das Aussagen zu Baumarten im Klimawandel überprüft, auch zu Nebenbaumarten wie etwa Birken anhand der Stichproben der Bundeswaldinventur. Foto: Axel Schmidt www.axelschmidt.net

Klimawandelcheck für Baumarten

Deutschlandweites Projekt für Anbauempfehlungen gestartet

weiterlesen

Stark: Dieser Rucksack besteht aus dem Zellstoff von Weichholzschnitzeln aus FSC-zertifizierter Forstwirtschaft und trägt alles, was Du brauchst. Bild: FNR/Guido Kirchner

Tausendsassa Holz: Kein Erreichen der Klimaziele ohne den CO2-speichernden Bau- und Werkstoff

Von der Leitplanke bis zu Gebäudewänden: FNR zeigt Holz-Produktschau auf der Internationalen Grünen Woche

weiterlesen

Dr. Tobias Scharnweber von der Universität Greifswald mit einer Jahrringanalyse vor den wahrscheinlich ältesten Buchen Nordostdeutschlands. Das im Vergleich zum eher unscheinbaren Durchmesser der Bäume erstaunliche Ergebnis dieser Analyse ergab ein Alter von ca. 360 Jahren.  Foto: Stadtforstamt Rostock

360 Jahre: Nordostdeutschlands älteste Rotbuchen wachsen in der Rostocker Heide

Monitoring im Stadtforstamt bringt spannende Ergebnisse

weiterlesen

Teilprojektleiter Dr. Denie Gerold (r.) von der Ostdeutschen Forstgesellschaft erläutert seinem Projektteam im Wald des Stadtforstamtes Rostock das Forstliche Monitoringsystem und die Aufnahme eines Stichprobenpunktes. Foto: OGF/ Dr. Dorothea Gerold

Klima, Käfer, Kohlenstoff: Neues Forstmonitoringsystem steht bereit

Inventurverfahren für private und kommunale Wälder weist auch klimarelevante Langzeitdaten aus

weiterlesen

Flechten, Moose, Pilze und Grünalgen sind eine wichtige Lebensgemeinschaft auf den Böden unserer Wälder und bilden eine „biologische Bodenkruste“ aus. Foto: Maik Veste

Moos und Totholz als Gehilfen für den Wald

Waldökophysiologie im Klimawandel: Acht neue Projekte am Start

weiterlesen

Logo des Waldklimafonds

Richtigstellung der FNR zur Berichterstattung des Bundesrechnungshofes

In einer Pressemitteilung vom 6. Dezember 2022 geht der Bundesrechnungshof (BRH) auf seine Prüfung der Förderrichtlinie Waldklimafonds des…

weiterlesen

Die Silvius Wodarz-Stiftung kürte die Moor-Birke zum Baum des Jahres 2023. Charakteristisch ist die papierdünne, bis zum Stammfuß weiße Rinde. Foto: H.-J. Arndt

Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023

Baumart gewinnt mit Wiedervernässung von Moorböden an Bedeutung

weiterlesen

Erfreut übers Charta-Engagement: Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, beim vierten Charta-Dialog des BMEL. Foto: FNR / BMEL / photothek

Laubholz im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verwertung

Lebhafte Debatte beim 4. Charta-Dialog des BMEL

weiterlesen

Die kleine Waldfibel Download
Link zum Veranstaltungskalender
Charta für Holz

> zum Themenportal der FNR: Wald und Holz

> zum Themenportal der FNR: Privatwald

> zum Themenportal der FNR: Baustoffe