Archiv
Rund um das Waldkulturerbe, Wald und Holz

360 Jahre: Nordostdeutschlands älteste Rotbuchen wachsen in der Rostocker Heide
Monitoring im Stadtforstamt bringt spannende Ergebnisse

Klima, Käfer, Kohlenstoff: Neues Forstmonitoringsystem steht bereit
Inventurverfahren für private und kommunale Wälder weist auch klimarelevante Langzeitdaten aus

Moos und Totholz als Gehilfen für den Wald
Waldökophysiologie im Klimawandel: Acht neue Projekte am Start

Richtigstellung der FNR zur Berichterstattung des Bundesrechnungshofes
In einer Pressemitteilung vom 6. Dezember 2022 geht der Bundesrechnungshof (BRH) auf seine Prüfung der Förderrichtlinie Waldklimafonds des…

Moor-Birke ist Baum des Jahres 2023
Baumart gewinnt mit Wiedervernässung von Moorböden an Bedeutung

Laubholz im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Verwertung
Lebhafte Debatte beim 4. Charta-Dialog des BMEL

Holzbauten halten beim Brandschutz mit
TIMpuls-Projekt legt wissenschaftliches Konzept zur Entwicklung brandschutzsicherer Mehrgeschosser aus Holz vor

Europäisches Waldforschungs- und Innovationssystem wird vorbereitet
FNR bringt sich als Projektpartner ins EU-Vorhaben EUFORE ein

Nachhaltiger Waldbau auf kleinen Parzellen
Informationssystem zur Forsteinrichtung und Betriebsplanung im Privatwald

Jugend forscht: Sonderpreise „Nachwachsende Rohstoffe“ winken
Anmeldeschluss am 30. November 2022