Archiv

Rund um das Waldkulturerbe, Wald und Holz

Das Logo von DRMdat lehnt sich an den vielen Stationen der Holzbereitstellungskette an. Quelle: KWF e. V.

DRMdat: Datenhighway für die Forst- und Holzwirtschaft in Mitteleuropa

Digitalisierung zur Forstwirtschaft 4.0 – grenzenlos, schnell & sicher

weiterlesen

Wasserspeichernde Folien-Wurzelhüllen mit zwei Monate alten Stieleichen nach Anzucht in einem mit Perlit gefüllten Container. Am unteren Rand erkennbar die Perforation der Folien durch das Wurzelwachstum. Foto: Prof. Rudolph Ehwald

Wurzelhüllen als Wasserspeicher

Substrat aus Torfmoos lässt Saat und Pflanzung über die gesamte Vegetationszeit zu

weiterlesen

Die Ergebnisse des Waldklimafonds-Projektes sollen als forstwirtschaftliche Entscheidungshilfe dienen, um die Wälder klimaresilient zu gestalten. Für die Anwendung in der Praxis werden Baumartenempfehlungen und Forstmanagementoptionen für gängige Forstsimulatoren aufbereitet. Foto: FNR/Axel Schmidt

Wald und Klima – planen mit Überblick

Verbundvorhaben WaldSpektrum kombiniert Klimaprojektionen mit forstlichen Daten

weiterlesen

Blick auf den Südthüringer Wald vom Aussichtspunkt Triniusblick nahe Spechtsbrunn im April 2020. Foto: Ralf Wenzel/ThüringenForst AöR-FKK Gotha

Fichte bleibt bedeutsam im Mittelgebirge

Projekt FIRIS untersucht Risiken und Chancen in Fichtenbeständen

weiterlesen

Mahlscheibe für die Herstellung von Faserstoffen zur Holzfaserdämmstoffproduktion im Laborrefiner. Quelle: TH Rosenheim.

Neue Mahlscheiben zur Herstellung von Holzfasern für Dämmstoffe

Energieeffiziente Innovation international gefragt – auch Buchenholz-Fasern kommen als Dämmstoff in Frage

weiterlesen

Wie nass Nassstandorte aussehen können, zeigt eindrücklich das Foto aus dem Forstamt Schuenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Foto: Andreas Baumgart, Landesforst-MV

Waldbau mit nassen Füßen

Praxis-Leitfaden für Stieleichen-Mischwälder auf Nassstandorten

weiterlesen

Beispielausschnitt aus der für ganz Brandenburg erstellten Risikokarte. Die farblich gekennzeichneten Stufen geben das Risiko des Einwanderns von Robinien auf Trockenrasen-Standorte wieder und lassen die nötigen Handlungsmaßnahmen für den Biotopschutz abschätzen. Quelle: Hildmann, Christian (FIB)

500 Meter Distanz geben Sicherheit – Robinie in Nachbarschaft zu sensiblen Biotopen

Risikokarte zu Robinienflächen in Brandenburg erstellt

weiterlesen

Importiertes Laubholz kann vor der Auslieferung akustisch auf aktiven Insektenbefall überprüft werden. oben: angeklemmter Sensor; unten: mobiler Messkoffer mit Mobiltelefon und Akku. Foto: Plinke, Burkhard

Abgehorcht: Knabbert da wer?

Messverfahren für holzzerstörende Insektenlarven entwickelt und erfolgreich erprobt

weiterlesen

Imposanter Neubau mit Holz: Das 2020 fertiggestellte Nationalparkzentrum Ruhestein in Baiersbronn. Foto: Marcus Guhl Architekturfotografie

Klimaeffekte im Holzbau in 15 Sekunden erklärt

FNR stellt Kurzclips zur Nutzung bereit

weiterlesen

Der Erweiterungsneubau der Firma elobau in Baden-Württemberg gehörte zu den Preisträgern des HolzbauPlus-Wettbewerbs 2020. Foto: f64 architekten

Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2022/2023“ geht heute an den Start

Neu im Fokus: Bauen und Sanieren im Bestand/ Studentischer Ideenwettbewerb zum seriellen Wohnungsbau

weiterlesen

Die kleine Waldfibel Download
Link zum Veranstaltungskalender
Charta für Holz

> zum Themenportal der FNR: Wald und Holz

> zum Themenportal der FNR: Privatwald

> zum Themenportal der FNR: Baustoffe